Veröffentlichungen
Buchpublikation
– Rhetorik der Überschreitung. Annotationen zu Beethovens Neunter Symphonie
(=Musikwissenschaftliche Studien, hg. v. Hans Heinrich Eggebrecht, Bd. 8, 1992)
Aufsätze (Auswahl)
– Souverän und Untertan. Kants Ethik und einige Folgen, in: Spuren Nr. 34/35 (X/XI/XII 1990)
– Im Angesicht der Sphinx. Subjekt und System in Adornos Musikästhetik, in: Gerhard Schweppenhäuser (Hg.), Soziologie
im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos, Darmstadt 1995
– Seismogramme einer nichtsubjektiven Sprache. Écriture und Ethos in Adornos Theorie der musikalischen Avantgarde, in:
Gerhard Schweppenhäuser, Mirko Wischke (Hgg.), Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno, Hamburg 1995
– Telesupervision. Marginalien zur medialen Welt, in: Zeitschrift für kritische Theorie (III 1996)
– Cage und die Tradition, in: Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Mythos Cage, Hofheim 1999
– METAspracheATEM. Zum pneumatischen Formenkreis der Neuen Musik, in: Dissonanz Nr. 69 (VI 2001)
– "Ständig gleich gegenwärtig". Zeitstruktur und Zeiterfahrung in der Neuen Musik, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik,
Heft 50 (II 2002)
– Die Stille und das Weiße. John Cages 4´33, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Heft 52 (VIII 2002)
– Denotationen - Detonationen. Sensorium Neue Musik, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Heft 53 (XI 2002)
– "Gleichgebahnte Wege nach allen Seiten". Goethes musikalisches Denken, in: Andreas Ballstaedt, Ulrike Kienzle, Adolf
Nowak (Hgg.), Musik in Goethes Werk. Goethes Werk in der Musik, Schliengen 2003
– Das Öffentliche und das Private. Umwertungsprozesse in der Moderne, in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Heft 57
(XI 2003)
– Traduttore traditore? Übertragen, umwandeln, entwerfen, in: Sabine Sanio, Christian Scheib (Hgg.), Übertragung -
Transfer - Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen, Bielefeld 2004
– Zauber der Entzauberung. Das Schöne, das Wahre und der Diskurs der Neuen Musik, in: Positionen. Beiträge zur Neuen
Musik, Heft 64 (IX 2005)
– Text und Textur. Wie viel Konvention verträgt die Neue Musik?, in: Dissonanz Nr. 91 (IX 2005)
– Und Troja brennt noch immer. Arbeit am Mythos in Liza Lims The Oresteia, in: Dissonanz Nr. 97 (III 2007)
– Das Schweigen der Sirenen. Adornos Ästhetik und das Neue der Neuen Musik, in: Adolf Nowak und Markus Fahlbusch
(Hgg.), Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik, Tutzing 2007 (=Frankfurter
Beiträge zur Musikwissenschaft. Hg. v. Adolf Nowak; Bd. 33)
– Erschöpfung. Zeitverfall als Lebensgefühl in: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik, Heft 75 (VI 2008)
– Fäden, Netze, Stoffe. Lineares in der Neuen Musik, in: Programmbuch der Wittener Tage für neue Kammermusik 2008
– Risiko Freiheit. Vom Hören und Überhören Neuer Musik, in: Programmbuch der "musica viva", München 2009
– Im Zentrum einer unberührten Wüste. Helmut Lachenmann und die Conditio humana, in: Positionen. Beiträge zur Neuen
Musik, Heft 80 (VIII 2009)
– Mehr als ein Schattendiskurs? Neue Musik und das Phantom der Postmoderne. [Salzburger Mozarteum-Symposion und
Ringvorlesung 2006/07 zum Thema "Musikalische Postmoderne"]
– Ränder. Zur Philosophie des Peripheren und Marginalen, in: Gisela Nauck (Hg.) … an den Rändern des Maßes … Der
Komponist Gerald Eckert [Wolke-Verlag, Hofheim 2013]
Rundfunkessays (Auswahl)
Rezensionen
– Akademische Modelle? Zum ersten Heft der Zeitschrift Musik & Ästhetik. (Südwestrundfunk 1997)
– Ciffre Natur. Ein neues Buch zu Beethovens Pastorale (Südwestrundfunk 1998)
– Dokument der Missverständnisse? Pierre Boulez - John Cage, Der Briefwechsel (Südwestrundfunk 1999)
– Was heißt Fortschritt? Zum 100. Band der Musik-Konzepte (Südwestrundfunk 1999)
– "Triumph der neuen Tonkunst". Zu Peter Gülkes Analyse der späten Mozart-Sinfonien (Südwestrundfunk 2000)
– "... immer das Ganze vor Augen". Peter Gülkes Studien zu Beethoven (Südwestrundfunk 2001)
Essays
– Alla Marcia. Zur Rhetorik eines musikalischen Topos (Sender Freies Berlin 1983)
– "Polyphem kann auch polyphon sein." Charles-Valentin Alkan (Westdeutscher Rundfunk 1988)
– "Diese Verflechtung des streng-trockenen Technischen mit ästhetisch-sentimentalen Ereignissen". Goethe und Beethoven -
Wechselseitige Spiegelungen im Inkommensurablen (Südwestrundfunk 1999)
– "Dem Staub, dem beweglichen, eingezeichnet". Goethe und Mozart - Aspekte einer Wahlverwandtschaft (Südwestrundfunk
1999)
– Paramusik. John Cages Atlas Eclipticalis (Deutschlandradio Berlin 2000)
– "Die Sprache brechen, um das Leben zu berühren." Zum Formenkreis des komponierten Atems. Ein Radio-Dialog für zwei
Sprecherinnen (Deutschlandradio Berlin 2000)
– METAspracheATEM. Figuren einer pneumatischen Musik (Deutschlandradio Berlin 2000)
– Fremde Sprache? Zu Beethovens Neunter Symphonie (Südwestrundfunk 2000)
– Willkommen in der Vergangenheit? Zur Konjunktur des Solokonzerts in der zeitgenössischen Musik (Deutschlandradio Berlin
2000)
– Odyssee Neue Musik. Positionsbestimmungen zur Jahrhundertwende (Deutschlandradio Berlin 2000)
– "Ständig gleich gegenwärtig". Zur Zeitstruktur der Neuen Musik (Deutschlandradio Berlin 2001)
– Denotationen - Detonationen. Der Komponist Nicolaus A. Huber (Deutschlandradio Berlin 2001)
– Vom Text der Zivilisation. Arbeit am Mythos in Claudio Monteverdis Orfeo und Liza Lims Oresteia (Südwestrundfunk 2001)
– Vom Wilden und Krummen und von der großen Schwermut. Lasso - Mozart: Sprachen und Masken (Südwestrundfunk
2002)
– Die Stille und das Weiße. John Cages 4´33. Eine philosophische Betrachtung (Deutschlandradio Berlin 2002)
– Rhizom. Ein Beschreibungsmodell der Neuen Musik? (Deutschlandradio Berlin 2002)
– Text und Textur. Vom Sprechen über Neue Musik (Deutschlandradio Berlin 2002)
– Zur Phänomenologie der musikalischen Zeit [1. Ökonomie der Affekte; 2. Präsenz und Prozess] (Südwestrundfunk 2002)
– Spinoza im Echoraum der Stille. Antoine Beugers calme étendue (spinoza) (Deutschlandradio Berlin 2003)
– Von der Kunst des Beginnens und Schließens. Stationen eines kompositorischen Problems (Südwestrundfunk 2003)
– Spuren, Schnitte, Schleifen. Das Tonband als Instrument (Deutschlandradio Berlin 2003)
– Das Schweigen der Sirenen. Adornos Ästhetik und das Neue der Neuen Musik (Deutschlandradio Berlin 2003)
– Virtuose wider Willen. Charles-Valentin Alkan (Südwestrundfunk 2003)
– Unhörbares, Unsichtbares. Neue Musik und Naturwissenschaft (Deutschlandradio Berlin 2004)
– Haydn in London oder "Der lose liberale Gang der Musik" [6-teilige Reihe: 1. Magier und Souverän; 2. Musik von unten;
3. Affekte - Effekte; 4. Dämon Zeit; 5. Weltlauf mit Fanfare; 6. "Dr. Haydn’s Night"] (Südwestrundfunk 2004)
– Fragment, Torso, Bruchstück. Modelle des Offenen in der Neuen Musik (Deutschlandradio Berlin 2004)
– Jenseits der Normen? Zum Begriff des Musikalisch-Schönen heute (Deutschlandradio Berlin 2005)
– Duett auf zweieinhalb Trompeten. Karl Valentin und die Musik (Südwestrundfunk 2005)
– Berlin 2006. Warum aber (immer noch) Musik? Johannes Bauer im Gespräch mit Paul Fiebig (Südwestrundfunk 2006)
– Mit der Grande Armée des Orchesters. Beethoven als Stratege (Bayerischer Rundfunk 2007)
– Warum nicht auch Voodoo? Die Komponistin Liza Lim (Deutschlandfunk 2007)
– "Gesungene Zeit". Melodisches in der Neuen Musik? (Westdeutscher Rundfunk 2008)
– Wer hat Angst vor Neuer Musik oder Wie verlernt man die Tradition? (Bayerischer Rundfunk 2008)
– Sind Wolken Kugeln oder Wie wäre heute noch Natur zu komponieren? (Westdeutscher Rundfunk 2008)
– Vom Sirius aus. Karlheinz Stockhausen - ein Monolog (Deutschlandfunk 2008)
– "Alle unsere Fundamente bersten". Abgründiges in Johann Sebastian Bachs Instrumentalmusik (Südwestrundfunk 2008)
– Wo bleibt das Gefühl? Fragen an die Musik der Gegenwart (Bayerischer Rundfunk 2008)
– Echos, Schatten und ein Abend in Granada. Der Komponist George Crumb (Westdeutscher Rundfunk 2009)
– Ichabstinenz und Schwebe. Begegnungen mit dem Fernen Osten (Atelier neuer Musik, Deutschlandfunk 2009)
– Experiment, Engagement, Ereignis. Ästhetische Facetten Neuer Musik (Bayerischer Rundfunk 2010)
– Traumeswirren. Eine kleine Musikgeschichte der Nacht und des Nächtlichen (Bayerischer Rundfunk 2010)
– Das Ungeheure und die Gelassenheit. Martin Heideggers Nähe zur Neuen Musik (Südwestrundfunk 2010)
– Konsonanztabu und Gefühlsabstinenz. Wie viel Routine verträgt die Neue Musik? (Deutschlandfunk 2011)
– Oasen des Unwägbaren. Zeit und Gedächtnis in der Musik der Gegenwart (Deutschlandfunk 2011)
– Diagnose der Gegenwart. Resonanzen zwischen Neuer und Alter Musik (Deutschlandfunk 2012)
Sonstiges
– Atmen (Eine experimentelle Sprechpartitur für das Ensemble "Die Maulwerker" zu Beethovens Cavatina und Heinz Holligers
Erstem Streichquartett), Uraufführung: Berlin 2008; veröffentlicht im Programmbuch der Berliner Gesellschaft für Neue
Musik 2008.
Literatur von und über Johannes Bauer in WorldCat